Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
der LilaLiebe®-Ausbildung

§ 1 Geltungsbereich

Die Weber Stamer GmbH, Schivelbeiner Straße 31, 10439 Berlin, Tel.: +49 176 84271275, E-Mail:ausbildung@kw-herzenssache.de nachfolgend: WeberStamer) bietet entgeltlich Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gewaltfreien Kommunikation an.

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten für den Zertifizierungskurs zum/zur Zertifizierte/n LilaLiebe®-Berater:in mit der Gewaltfreien Kommunikation (nachfolgend:Zertifizierungskurs), der von WeberStamer unter der Bezeichnung „LilaLiebe®-Institut“ angeboten wird, und regeln die Vertragsbeziehung zwischen WeberStamer und den Teilnehmern an dem Zertifizierungskurs (nachfolgend: Teilnehmende“). Teilnehmende werden vor Vertragsschluss auch als „Interessenten“ bezeichnet.

WeberStamer schließt mit dem jeweiligen Interessenten einen Fernunterrichtsvertrag in Textform mit Vereinbarungen, die von diesen AGB ergänzt werden (nachfolgend: Fernunterrichtsvertrag). Sollten Vereinbarungen im Fernunterrichtsvertrag im Widerspruch zu diesen AGB stehen, so gilt der Fernunterrichtsvertrag vorrangig. Für den Einzelfall getroffene, von diesen AGB abweichende, Vereinbarungen mit dem Teilnehmenden gelten nur für die jeweilige Vereinbarung und nicht auch für künftige Vereinbarungen mit dem Teilnehmenden.

§ 2 Ablauf Vertragsschluss, Angebot und Annahme

Die Interessenten erhalten Zugriff auf den von WeberStamer vorgehaltenen Fernunterrichtsvertrag.Diesen füllen sie online auf der Website mit ihren Daten aus und geben am Ende erneut ihren Vor- und Nachnamen ein. Dies gilt auch für den Fall, dass WeberStamer stattdessen oder ergänzend den Interessenten ermöglicht, den ausgefüllten Fernunterrichtsvertrag per E-Mail zu übersenden. Indem der Interessent den ausgefüllten Vertragsvordruck an WeberStamer übermittelt, gibt er ein Angebot auf Abschluss des Fernunterrichtsvertrages ab.

Der Interessent erhält zunächst eine Eingangsbestätigung. WeberStamer prüft vor Annahme des Angebots die Angaben der Interessenten auf Vollständigkeit und Plausibilität.Der Fernunterrichtsvertrag ist erst abgeschlossen, wenn WeberStamer dem Interessenten innerhalb von 3 Werktagen ab Zugang seines Angebots bei WeberStamer die Annahme per E-Mail mitteilt. Dieser Annahmeerklärung (nachfolgend auch: Teilnahmebestätigung) ist der ausgefüllte Fernunterrichtsvertrag beigefügt, daneben enthält sie den Link zur Durchführung der Zahlung.Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme am Zertifizierungskurs. WeberStamer behält sich vor, die Teilnehmerzahl zu beschränken.

Ein Interessent, dessen Angebot zur Teilnahme an dem Zertifizierungskurs nicht angenommen wird, erhält eine entsprechende Benachrichtigung von WeberStamer, gegebenenfalls unter Hinweis auf einen zu einem anderen Zeitpunkt stattfindenden Zertifizierungskurs. Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.WeberStamer speichert den Vertragstext nebst dieser AGB.

§ 3 Einzelne Regelungen zur Durchführung des Zertifizierungskurses

Kursbereich, Sprache: Jeder Teilnehmende erhält Zugriff auf den online zur Verfügung gestellten Kursbereich mit den Lernmaterialien, den Lernerfolgskontrollen und einem Überblick über alle Termine (nachfolgend: Kursbereich). WeberStamer bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit an, sich mit anderen Teilnehmenden zum Zertifizierungskurs auszutauschen; der Austausch findet auf einer Plattform außerhalb des Kursbereichs statt (nachfolgend: Austauschbereich). Die Freischaltung der Inhalte und Materialien im Kursbereich erfolgt nach und nach während des Zertifizierungskurses, entsprechend der jeweiligen Module.

Der Zertifizierungskurs wird derzeit ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.

Ablauf, Termine: Der zeitliche und inhaltliche Ablauf des Zertifizierungskurs ergibt sich aus dem Kursplan, der im Kursbereich einsehbar ist (nachfolgend: Kursplan). Der Kursplan kann von WeberStamer auch während der Laufzeit des Zertifizierungskurses zeitlich oder inhaltlich angepasst werden, sofern wichtige Gründe dafür vorliegen und sich dadurch keine erheblichen Nachteile für die Teilnehmenden, etwa eine erhebliche Verschiebung der Abschlussprüfung oder wesentliche Änderungen am Ausbildungsziel ergeben. Insbesondere kann WeberStamer bei Vorliegen wichtiger Gründe die an einem bestimmten Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit geplanten live Online- Seminare an einem anderen Wochentag und/oder zu einer anderen Uhrzeit abhalten; diese Seminare werden aufgezeichnet und sind für alle Teilnehmenden im Kursbereich einsehbar.

Einteilung in Zweiergruppen: Wendet sich ein Teilnehmender, der zu Beginn des Zertifizierungskurses durch WeberStamer randomisiert in eine Zweiergruppe eingeteilt wurde, an WeberStamer mit der Bitte, einen anderen Teilnehmenden zugeordnet zu bekommen, so bemüht sich WeberStamer, der Bitte zu entsprechen; ein Anspruch darauf besteht nur, wenn der/die Teilnehmende wichtige Gründe für seinen Wunsch geltend macht, die die berechtigten Interessen von WeberStamer oder den anderen Teilnehmenden überwiegen, an einer Einteilung wie ursprünglich vorgesehen festzuhalten.

Zustimmung zur Datenübermittlung an andere Teilnehmende: Teilnehmende stimmen zu, dass andere Teilnehmende sie zum Zweck der Organisation der Ausbildung kontaktieren dürfen und erteilen WeberStamer die Einwilligung, ihren Namen und E-Mail-Adresse per E-Mail anderen Teilnehmenden zur Verfügung zu stellen.

Organisation und Durchführung Elternberatungen: Für die Organisation und Durchführung der im Rahmen bestimmter Module des Zertifizierungskurs online durchzuführende Beratungen (nachfolgend: Beratungen) sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Grundsätzlich sollen die Beratungen während der entsprechenden Module jeweils an zwei im Kursplan näher bestimmten Abenden stattfinden, die jeweiligen Zweiergruppen können jedoch eigenverantwortlich einen anderen Termin organisieren. Im Austauschbereich steht den Teilnehmenden die Möglichkeit zur Verfügung, andere Teilnehmende für die Durchführung der Beratungen zu kontaktieren.

Es liegt in der eigenen Verantwortung der Teilnehmenden, für die Beratungen selbst rechtzeitig Eltern zu finden, die bereit sind, sich zu tatsächlich bestehenden Schwierigkeiten im Umgang mit ihren/m Kind/ern von dem entsprechenden Gruppenpartner des Teilnehmenden in einem digitalen Raum beraten zu lassen, während der andere Teilnehmende als Supervisor fungiert, und nach der Beratung einen Feedbackbogen zu der erfolgten Beratung einzureichen.

Nach den Beratungen geben die Eltern, ebenso wie der Supervisor, Feedback durch die Beantwortung von vorgegebenen Fragen (nachfolgend: Feedbackbögen bzw. Supervisionsbögen).

Voraussetzung Einverständnis der Eltern: WeberStamer stellt den Teilnehmenden ein Formular für eine Einverständniserklärung der Eltern wegen der Nutzung ihrer Angaben in den Feedbackbögen die Beratungen betreffend sowie der Aufzeichnungen im Rahmen der Abschlussprüfung, die pseudonymisiert gespeichert werden, zur Verfügung. Es obliegt den Teilnehmenden, das Einverständnis der jeweiligen Eltern einzuholen, die dies durch ihre Unterschrift bestätigen. Die Einverständniserklärung muss vor Durchführung der ersten Beratung vorliegen, alle Beratungen umfassen und vor Anmeldung zur Abschlussprüfung bei WeberStamer eingereicht werden.

Allgemeine Pflichten der Teilnehmenden: Die Teilnehmenden verpflichten sich, ihre Kontaktinformationen richtig und aktuell zu halten. Sie verpflichten sich, andere Teilnehmende nur zum Zwecke der Durchführung des Zertifikatskurses zu kontaktieren und personenbezogene Informationen anderer Teilnehmender, die ihnen im Rahmen des Kurses bekannt geworden sind, nur zu Zwecken der Kursorganisation zu nutzen und nicht an Dritte weiterzugeben. Ausdrücklich verboten ist das Verwenden und die Weitergabe von gewalt- oder kriegsverherrlichenden, pornografischen, volksverhetzenden, menschenverachtenden oder sonst rechtswidrigen Inhalten oder von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen oder von Hyperlinks auf Seiten mit solchen Inhalten.

§ 4 Abschlussprüfung, Zertifikat, Markenlizenzvereinbarung

Zeitpunkt Prüfung, Wiederholungsversuch: Die Teilnehmenden sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Abschlussprüfung bereits mit Abschluss von Modul 5 zu absolvieren; wenn sie die Abschlussprüfung absolvieren möchten, sind sie dazu spätestens bis 14 Tage nach dem Abschluss von Modul 6 verpflichtet, es sei denn, dies ist mit WeberStamer ausdrücklich anders vereinbart. Danach ist WeberStamer nicht mehr verpflichtet, Abschlussprüfungsleistungen der Teilnehmenden zu prüfen und bei Bestehen das Zertifikat auszustellen. Genauere Informationen zu den Terminen für die Abschlussprüfung und den bei Nicht-Bestehen einmaligen Wiederholungsversuch finden die Teilnehmenden im Kursbereich. In der Regel erhalten die Teilnehmenden innerhalb von 4 Wochen ab Einreichung Rückmeldung über das Bestehen oder Nicht-Bestehen der Abschlussprüfung.

Prüfungsleistungen, Voraussetzungen: Für die an vier Terminen durchzuführenden Beratungen im Rahmen der Abschlussprüfung werden die Teilnehmenden randomisiert in andere Zweiergruppen als während des Zertifizierungskurses eingeteilt.

Die Teilnehmenden wählen für die Abschlussprüfung Eltern aus, die der jeweils andere Teilnehmende berät. Es darf sich dabei nicht um Eltern halten, die der jeweilige Teilnehmende bereits während des Zertifizierungskurses beraten hat. Im Anschluss werden die Beratungsleistungen anhand von vorgegebenen Fragen in den Feedback- und Supervisionsbögen beurteilt; die Regelungen zu Feedback und Supervisionen während des Zertifizierungskurses gelten entsprechend.

Die im Rahmen der Abschlussprüfung an vier Terminen stattfindenden Beratungen werden durch die Teilnehmenden entsprechend der Regelungen in Ziffer III. selbst organisiert und durchgeführt sowie aufgezeichnet und die Aufzeichnungen dann WeberStamer zur Verfügung gestellt.

Die Aufzeichnungen werden von WeberStamer pseudonymisiert gespeichert und zur Beurteilung der Prüfungsleistung der Teilnehmenden ausgewertet.

Zusammen mit den Aufzeichnungen der Beratungen laden die Teilnehmenden ihre Reflexionsbögen und alle Feedback- und Supervisionsbögen aus dem Zertifizierungskurs sowie der Abschlussprüfung und die ausgefüllten Einverständniserklärungen der Eltern (s. dazu auch unter Ziffer III.) in den Kursbereich hoch. Die vollständige Einreichung der genannten Materialien ist Voraussetzung für die Bewertung der Prüfungsleistungen durch WeberStamer.

Zertifikat, Markenlizenzvereinbarung: Nur Teilnehmende, die beim ersten Versuch oder beim einmaligen Wiederholungsversuch der Abschlussprüfung mindestens 40% des möglichen Gesamtergebnisses erreicht haben, können ein Zertifikat erhalten.

Um als Zertifizierte/n LilaLiebe®-Berater:in mit der Gewaltfreien Kommunikation zu arbeiten, müssen die erfolgreichen Teilnehmenden eine gesonderte Markenlizenzvereinbarung mit WeberStamer abschließen.

§ 5 Preis, Zahlungsmethoden

Der Preis für die Teilnahme am Zertifizierungskurs richtet sich nach der entsprechenden Vereinbarung im Fernunterrichtsvertrag.

Informationen über die angebotenen Zahlungsmethoden erhält der Teilnehmende vor Vertragsschluss, dabei bietet WeberStamer mindestens eine Zahlungsmethode an, bei der für den Teilnehmenden keine zusätzlichen Kosten anfallen.

§ 6 Laufzeit, Kündigung aus wichtigem Grund, Sperrung Zugriff des Teilnehmenden

Der Zertifizierungskurs dauert 8 Monate und endet mit Bestehen der Abschlussprüfung oder mit dem endgültigen Nicht-Bestehen nach dem einmaligem Wiederholungsversuch. Die Teilnehmenden haben ab Beginn des Zertifizierungskurses insgesamt 21 Monate lang Zugriff auf die im Rahmen des Kurses zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien (nachfolgend: Laufzeit).

Neben den im Fernunterrichtsvertrag genannten gesetzlichen Fristen für eine ordentliche Kündigung kann der Teilnehmende oder WeberStamer während der Laufzeit aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn die Fortsetzung bis zur vereinbarten Beendigung oder, im Falle des Teilnehmers, bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist nicht zumutbar ist.

Wichtige Gründe sind, beispielhaft genannt und nicht abschließend,

    • a) der Entzug der Zulassung für den Zertifizierungskurs durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU),
    • b) wenn eine der Raten, zu deren Zahlung sich der Teilnehmende verpflichtet hat, nicht gezahlt wird und/oder
    • c) bei Verstößen des Teilnehmenden gegen seine Pflichten aus dem Vertrag einschließlich dieser AGB, insbesondere die Nutzungsrechteeinräumung gem. VII.

Im Falle von vorstehend lit. b) liegt es im freien Ermessen von WeberStamer, statt der fristlosen Kündigung den Zugriff des betreffenden Teilnehmenden vorübergehend zu sperren, bis der entsprechende Zahlbetrag eingegangen ist. Für den Fall, dass WeberStamer das Ermessen bei einer ausgebliebenen Ratenzahlung durch Sperrung ausgeübt hat, besteht keine Verpflichtung seitens WeberStamer, das Ermessen bei einer etwaigen weiteren ausgebliebenen Ratenzahlung erneut durch vorübergehende Sperrung auszuüben.

§ 7 Rechte an den Kursmaterialien

Das den Teilnehmenden an den Inhalten und Produkten des Zertifizierungskurses (nachfolgend: Kursmaterialien) eingeräumte einfache, zeitlich auf die Laufzeit begrenzte, Nutzungsrecht ist inhaltlich auf die von WeberStamer jeweils aus dem konkreten Angebot erkennbare vorgesehene Nutzungsart beschränkt, d.h. zur Ansicht bereitgestellte Videos dürfen angesehen werden, nur zum Lesen bereitgestellte Textdokumente nur gelesen werden. Es ist den Teilnehmenden untersagt, Kursmaterialien, die nicht ausdrücklich bzw. erkennbar zum Download angeboten werden, herunterzuladen und/oder zu speichern. Zum Download angebotene Kursmaterialien wie z.B. PDF- Dokumente können vom Teilnehmenden auch nach Ende der Laufzeit angesehen und gelesen werden.

Untersagt ist sowohl eine Verbreitung und eine Vervielfältigung als auch eine öffentliche Zugänglichmachung der Kursmaterialien ohne ausdrückliche und schriftliche vorherige Zustimmung von WeberStamer.

Bei einem Verstoß durch einen Teilnehmenden hat WeberStamer neben dem Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund Anspruch auf Schadensersatz, die Höhe ist auf den Umfang des tatsächlich nachweisbaren Schadens begrenzt.

§ 8 Funktionsfähigkeit des Kursbereiches, Verfügbarkeit der Kursmaterialien

Der Teilnehmende hat keinen Anspruch auf eine ununterbrochene Verfügbarkeit des Kursbereiches und der Kursmaterialien. WeberStamer bemüht sich, den Kursbereich und die Kursmaterialien zuverlässig zur Verfügung zu stellen. Sowohl Wartungs-, Sicherheits- oder Kapazitätsarbeiten als auch Ereignisse, die nicht im Machtbereich von WeberStamer liegen (z. B. Stromausfälle, die Überlastung von Knotenpunkten), können zur vorübergehenden Einstellung der Verfügbarkeit des von WeberStamer angebotenen Kursbereiches und der Kursmaterialien führen; in dem Fall bemüht sich WeberStamer, die Verfügbarkeit unverzüglich wieder herzustellen.

§ 9 Haftung auf Schadensersatz wegen Verschuldens

Vorbehaltlich der nachfolgenden Ausnahmen ist die Haftung von WeberStamer für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus unerlaubter Handlung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

WeberStamer haftet bei leichter Fahrlässigkeit im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder bei Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht unbeschränkt. Wenn WeberStamer durch leichte Fahrlässigkeit mit der Leistung in Verzug geraten ist, wenn die Leistung unmöglich geworden ist oder wenn WeberStamer eine vertragswesentliche Pflicht verletzt hat, ist die Haftung für darauf zurückzuführende Sach- und Vermögensschäden auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine vertragswesentliche Pflicht ist eine solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Teilnehmende regelmäßig vertrauen darf. Dazu gehört insbesondere die Pflicht von WeberStamer zur Durchführung des Zertifizierungskurses wie mit dem Teilnehmenden vereinbart.

§ 10 Online-Plattform zur Streitbeilegung

WeberStamer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und nicht bereit.

Stand: 11.11.2024