E-BOOK für 0 € „Wertschätzende Kommunikation mit deinem Kind“ - Wie du auf Belohnung und Bestrafung verzichten kannst. Hol dir JETZT mein E-Book für 0 €.
E-BOOK für 0 € „Wertschätzende Kommunikation mit deinem Kind“ – Wie du auf Belohnung und Bestrafung verzichten kannst. Hol dir JETZT mein E-Book für 0 €.
Dein GRATIS Video-Adventskalender für mehr Miteinander in Familien.
Dein GRATIS Video-Adventskalender für mehr Miteinander in Familien.
In diesem Adventskalender erwarten dich 24 kurze und knackige Video-Impulse mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) für mehr Leichtigkeit im Umgang mit Familienkonflikten.
Eine bunte Mischung aus Wissen, Rollenspielen und Strategien für mehr Kooperation in Familien, Antworten auf die häufigsten Fragen zur bedürfnisorientierten Elternschaft mit der GfK und dein tägliches #gfkmitkathy-Ritual im Advent und darüber hinaus für mehr Klarheit in deiner Elternschaft unterstützen dich in der Vorweihnachtszeit!
Außerdem gibt es eine GfK-Weihnachtsüberraschung obendrauf!
Infos
Melde dich JETZT kostenlos an (am besten mit einer Gmail-Adresse, damit du auch wirklich alle E-Mails von mir erhältst!). Du erhältst dann eine Mail, in der du auf den Bestätigungslink klickst (schau auch im Spam- & Werbeordner nach!). Nun bist du für den Adventskalender angemeldet und erhältst ab dem 01.12. täglich deinen Video-Impuls! Am 25.12. erhältst du deine exklusive Weihnachtsüberraschung obendrauf per E-Mail.
Voraussetzungen
Keine. Alle sind herzlich wilkommen. AGB lesen
Preis: GRATIS
1 oder 2 -tägiges Einführungsseminar in die GfK für Pädagogen nach Marshall Rosenberg.
1 oder 2 -tägiges Einführungsseminar in die GfK für Pädagog:innen nach Marshall Rosenberg.
Inhalte
Das Einführungsseminar bietet Pädagog:innen die Möglichkeit, sich umfassend mit den Basiskenntnissen und Annahmen der Gewaltfreien Kommunikation vertraut zu machen und die Techniken zu vertiefen.
– Warum ergibt die GfK im Familienleben Sinn?
– Woher kommt die GfK?
– Was ist die GfK – die 4 Schritte der GfK und ihre Grundannahmen.
– Übungen zu den 4 Schritten der GfK- Anhand persönlicher Themen der Pädagogen werden die Methoden der GfK im Berufsalltag geübt.
Ziele
Nach dem Einführungsseminar hat das Team die Grundkenntnisse der GfK verinnerlicht und kann sie in ihrem Berufsalltag integrieren und üben.
Preis
ab EUR 2.800 pro Tag (inkl. der gesetzlichen USt)
Termin: individuell vereinbar.
Übunngs-TAG der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
Übungs-TAG der Gewaltfreien Kommunikation nach Marsahll Rosenberg.
Inhalte
Wir wollen an diesem Tag üben – üben – üben und nochmals üben.
Anhand persönlicher Themen der Pädagog:innen aus dem Berufsalltag und von mir gestellten Übungen werden die Methoden der GfK im Alltag geübt und die Spontanität in Alltagskonflikten mit der GfK trainiert.
Ziele
Nach dem Übungstag fühlen sich die Teilnehmer sicherer im Umgang mit der GfK in ihrem Berufsalltag und in Konfliktsituationen. Ein Leben mit der GfK.
Voraussetzung
Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation durch ein Einführungsseminar.
ab EUR 2.800 pro Tag (inkl. der gesetzlichen USt).
Termin: individuell vereinbar.
Der Giraffentraum® ist ein Projekt zur Einführung der GfK in Kindergärten und Grundschulen.
Der Giraffentraum® ist ein Projekt zur Einführung der GfK in Kindergärten und Grundschulen.
Inhalte
– zweitägiges Einführungsseminar in die Gewaltfreie Kommunikation für das pädagogische Fachpersonal.
– eintägige Projektgestaltung Giraffentraum® mit den Pädagog:innen.
– Bei Bedarf GfK-Infoabend für die Eltern.
– einwöchige Einführung und Umsetzung mit den Kindern durch die Pädagogen (ohne Trainer).
– Eventuell Vertiefungsphasen durch Workshops oder – Übungs-TAG der GfK.
Entwickelt wurde das Projekt Giraffentraum® von Gundi und Frank Gaschler.
Ziel
Emphatie/Wertschätzung im Kindergarten und in der Grundschule.
Der Giraffentraum® vermittelt dem pädagogische Fachpersonal die Grundlagen der GfK und schafft eine Basis für Achtung und Wertschätzung sowie für ein langfristiges gegenseitiges Verständnis in der Beziehung zwischen Kindern, Eltern und Pädagog:innen.
Mithilfe von Pädagog:innen erfahren die Kinder, mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen gehört zu werden. Ziel ist es, mit dem Handwerkszeug der GfK, das Selbst-Bewusstsein der Kinder – insbesondere in Stress und Krisensituationen – zu stärken, ihre Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz zu fördern und Resilienz zu trainieren. Daneben zielt der Giraffentraum® darauf ab, Sprachkompetenzen und Einfühlungsvermögen zu fördern.
Das Projekt Giraffentraum® findet in den Räumlichkeiten der Einrichtung statt.
Preis
auf Anfrage
Termin: individuell vereinbar.
Zu Themenschwerpunkten der GfK erstelle ich gerne einen Workshop für deine Einrichtung.
Zu Themenschwerpunkten der GfK erstelle ich gerne einen Workshop für deine Einrichtung.
Dauer
3-7 Stunden
Teilnehmerzahl
6-16 Teilnehmer
Voraussetzung
Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation durch ein Einführungsseminar.
Preis
ab EUR 1.500 (inkl. der gesetzlichen USt).
Termin: individuell vereinbar.
Werde Trainer*in der Gewaltfreien Kommunikation!
Werde Trainer*in der Gewaltfreien Kommunikation!
Inhalt
Fundierte Ausbildung zum/zur Trainer*in der Gewaltfreien Kommunikation.
Nach der Trainerausbildung hast du mein geballtes GfK-Wissen und damit den Grundstein, die Gewaltfreie Kommunikation in viele Familien und pädagogische Einrichtungen zu tragen.
Keine. Alle sind herzlich willkommen. Die Trainerausbildung eignet sich für alle, die die Gewaltfreie Kommunikation in die Welt hinaus tragen möchten und Familien sowie pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen wollen.
Setz dich schon jetzt kostenlos & unverbindlich auf die Warteliste für die Trainerausbildung und profitiere vom exklusiven Wartelistenrabatt, erfahre als Erste*r, wann die Trainerausbildung startet und erhalte kostenlose Impulse zur Vorbereitung.
In der Einzelberatung finden wir Lösungen für deinen Konflikt.
In der Einzelberatung finden wir Lösungen für deinen Konflikt.
„Ein Kind schlägt ständig andere Kinder!“
„Meine Kollegin könnte sich auch mal mehr beteiligen!“
„Eine Mutter oder ein Vater halten sich einfach nicht an Absprachen!“
Du hast eine konkrete Konfliktsituation mit einem Kind, einer Kollegin oder Eltern – und brauchst Hilfe?
Wir finden in der Einzelberatung mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation und der Bindungspädagogik gemeinsam heraus, welche Bedürfnisse ihr habt und welche davon nicht erfüllt werden.
EUR 155,00 pro Stunde (inkl. der gesetzlichen USt)
Für Selbstzahler: EUR 155,000 pro Stunde
Mit dem Konfliktmanagement kann ich Konflikte unter Kollegen lösen.
Mit dem Konfliktmanagement kann ich Konflikte unter Kollegen lösen.
„Mein/e Kollege/in geht mir tierisch auf die Nerven!“
„Mein/e Kollege/in macht einfach immer das Gegenteil von dem, was ich sage!”
„Mein/e Kollege/in weiß immer alles besser!“
Wenn zwei sich streiten, gibt es eine Lösung!
Konflikte unter Kollegen kommen häufig vor. Statt sie abzulehnen, möchten wir sie begrüßen und herausfinden, was der Auslöser ist.
Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation und dem 10-Stühle-Modell kann ich euch durch euren Konflikt führen und ihn so lösen, dass alle bekommen, was sie brauchen.
Preis
Siehe Paarberatung für Selbstzahler.
Für Selbstzahler gelten die selben Preise wie für Eltern.
Infoabend der GfK für Eltern und Pädagogen in Kindergärten, Schulen oder ähnlichen Einrichtungen.
Infoabend der GfK für Eltern und Pädagog:innen in Kindergärten, Schulen oder ähnlichen Einrichtungen.
Inhalt
Der Infoabend der Gewaltfreien Kommunikation gibt Eltern und Pädagog:innen einen kurzen und prägnanten Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit den Grundannahmen und der Methodik dieser Kommunikationsstrategie vertraut zu machen.
– Warum ist die GfK im Familienleben und für Pädagogen sinnvoll?
– Woher kommt die GfK?
– Was ist die GfK – die 4 Schritte der GfK und ihre Grundannahmen.
– Beispiele aus dem Alltag mit Kindern.
Dauer
1,5 Stunden
Ziele
Die Teilnehmer haben an diesem Abend die Möglichkeit zu entscheiden, ob und in welcher Weise sie die Gewaltfreie Kommunikation für sich nutzen wollen.
Voraussetzungen
Keine. Jeder ist herzlich willkommen.
Ort
Der Infoabend findet in den Räumlichkeiten der Einrichtung statt.
Preis
auf Anfrage
Termin: individuell vereinbar